Vor einem Jahr starb Diethart Kerbs

In Erinnerung an einen der Begründer der Visual History

Diethart Kerbs (19.8.1937-27.1.2013)

Diethart Kerbs (19.8.1937-27.1.2013)

Manche Menschen widmen sich einem einzigen Lebenswerk, andere erschließen sich rastlos immer neue Themen. So gesehen hatte Diethart Kerbs mehrere Leben, die doch immer zwischen zwei Polen oszillierten: verändern und bewahren. Bisweilen ging es dabei turbulent zu.

Von der Nachkriegs-Jugendbewegung ebenso wie von der Studentenbewegung geprägt, organisierte Kerbs Mitte der Sechziger Jahre das Festival Chanson Folklore International auf Burg Waldeck im Hunsrück. Hier wurde das Genre des deutschen Chansons als „kritisches Lied“ begründet, Liedermacher wie Walter Mossmann oder Reinhard Mey begannen hier ihre Karrieren. Auch in seiner akademischen Arbeit interessierte sich der Kunstpädagoge für soziale Bewegungen.

Er schrieb ein Standardwerk über Fidus, den Maler der Lebensreform um 1900, und gab ein Handbuch der deutschen Reformbewegungen heraus. Bisweilen verschmolzen Aktivismus und Analyse: Nach einem Sonderheft über politischen Widerstand in der Gegenwart, das Piratensender propagierte, warf man ihn 1981 aus der Herausgeberrunde der Zeitschrift „Kunst + Unterricht“ heraus.

Bleibende Verdienste erwarb sich Kerbs um die noch junge Disziplin der Fotogeschichte. An die Hochschule der Künste berufen, erforschte und editierte er die Ikonographie des 20. Jahrhunderts. Mit seinen Bildbänden zur Arbeiterfotografie oder zu den revolutionären Kämpfen im Berliner Zeitungsviertel begründete Kerbs die heute boomende Visual History. Dabei musste er auch Rückschläge einstecken: Als er Anfang der Neunziger die Initiative zur archivarischen Erschließung der DDR-Fotografie ergriff, war die Zeit noch nicht reif dafür – die Fotografen plagten Zukunftssorgen. Erfolgreich hingegen war die Bergung bedeutender Vorkriegs-Nachlässe, etwa des Berliner Fotografen Willy Römer.

Die Berliner Kulturlandschaft verdankt Kerbs viel: Er war Mitinitiator des Werkbundarchivs und der Berliner Geschichtswerkstatt sowie Gründungsmitglied der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst, er organisierte Ausstellungen zur Pressefotografie und gestaltete aktiv das kulturelle Leben. Nach seiner Emeritierung begann er, verfallende Gutshäuser in Mecklenburg-Vorpommern fotographisch zu dokumentieren. Er setzte sich für ihren Erhalt ein und knüpfte so an sein Engagement für die Berliner Instandbesetzungsbewegung der achtziger Jahre an.

In den vergangenen Jahren pendelte Kerbs zwischen Mecklenburg und Berlin. Seine Charlottenburger Altbauwohnung war ein wohnliches Archiv, in dem er Zettelkästen und Fotoschachteln hortete, stets bereit, ein neues Kulturprojekt tätig helfend zu unterstützen. Wer den 76-Jährigen im Wilmersdorfer Pflegeheim Katharinenhof besuchte, traf auf einen geistig wachen und interessierten Zuhörer. Das Sprechen war ihm nach einem Schlaganfall vor zwei Jahren nicht mehr möglich. Am 27. Januar ist mit Diethart Kerbs nicht nur ein selten gewordener Vertreter des aktivistischen Akademikers gestorben. Sondern auch ein ungewöhnlich offener, jung gebliebener und warmherziger Mensch.

Dieser Nachruf von Bodo Mrozek erschien in der Druckausgabe des Tagesspiegels vom 7.2.2013.

Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Artikel kommentieren

Ihre Email wird nicht veröffentlicht.

AlphaOmega Captcha Historica  –  Whom Do You See?