Der Blattmacher: Rolf Gillhausen

 

Zur Person

Rolf Gillhausen wird am 31. Mai 1922 in Köln geboren, absolviert nach der Schulzeit eine Schlosserlehre und beginnt ein Studium an der Kölner Ingenieur-Fachschule, um später die Maschinenfabrik eines Onkels übernehmen zu können. Doch Kriegsteilnahme und -gefangenschaft verhindern dies, und so sieht sich Rolf Gillhausen in der Nachkriegszeit nach passenden Jobs um. In Heidelberg findet er Arbeit als Organisator von Festivitäten für die U.S. Army und lernt dabei den Fotografen Fred Ihrt kennen, der ihn in die Bedienung einer auf dem Schwarzmarkt eingetauschten Leica einweist.

Ab Herbst 1950 arbeitet Gillhausen fünf Jahre lang als Fotograf für Associated Press in Bonn und berichtet aus den ersten Jahren der jungen Bundesrepublik.[1] Seine Arbeit wird besonders  vom Frankfurter Bildjournalisten und Dozenten Emil Josef Klinsky geschätzt, der zu dieser Zeit in der Saarbrücker Kunsthochschule Kurse im Fach Bildjournalismus bei Prof. Dr. Otto Steinert gibt.[2] 1956 wird Rolf Gillhausen – eigenen Angaben zufolge von Henri Nannen selbst[3] – zur Zeitschrift „Stern“ geholt, wo er in einer seiner ersten Reportagen von den Aufständen in Ungarn berichtet.[4] Diese Bildserie macht ihn unmittelbar berühmt, seiner eigenen Meinung nach weniger aufgrund der hohen Qualität seiner Bilder denn wegen ihrer schnellen Übermittlung, sodass der „Stern“ die Ereignisse von Budapest schneller publik machen kann als jedes andere Magazin.

Um 1959 vollzieht sich der Übergang, der aus dem Fotografen Rolf Gillhausen den Bildredakteur des „Stern“ macht. Zunächst scheint diese Position nicht klar definiert zu sein, denn für eine Weile wird er dort noch als Fotograf geführt, ähnlich wie Gerd Heidemann, der zunehmend als Autor zeitgeschichtliche Themen aufarbeitet.

Geo - Das neue Bild der Erde - Ein Magazin vom Stern - Erstausgabe Gruner & Jahr Hamburg, 1976

Geo – Das neue Bild der Erde – Ein Magazin vom Stern – Erstausgabe
Gruner + Jahr Hamburg, 1976

Spätestens 1962 ist Rolf Gillhausen nach Henri Nannen der starke Mann des „Stern“, ab 1965 als stellvertretender Chefredakteur und damit verantwortlich für die zunehmende Orientierung an Bildgeschichten. Diese Position hält er bis 1976; gemeinsam mit Rolf Winter gründet er in diesem Jahr die Zeitschrift „GEO“, die er bis 1978 als Chefredakteur leitet. Von 1980 bis 1984 ist er mit Felix Schmidt und Peter Koch einer der drei Chefredakteure des „Stern“, danach entwickelt er für den Springer-Verlag das Zeitschriftenprojekt „NOAH“, das aufgrund der Wiedervereinigung aus Kostengründen nie erscheint.[5] Am 22. Februar 2004 stirbt Rolf Gillhausen in Hamburg.

Die Arbeit als Bildredakteur

Rolf Gillhausen war als Fotograf wie als Bildredakteur eigenem Bekunden nach weniger an perfekt komponierten Bildern denn an „guten Geschichten“ interessiert.[6] Diesem Ziel, das er mit dem wirtschaftlichen Erfolg einer Zeitschrift gleichsetzt, ordnet er alle anderen Parameter des Blattmachens unter: Fotografie, Grafik, Typografie. Wichtigstes Kennzeichen seiner Arbeit wird die flächendeckende Doppelseite mit einem, maximal zwei Bildern als Aufmacher einer Story; hier wird die Typografie in das Bild direkt hineingesetzt. Ähnlich beliebt ist ein über den Mittelfalz hinweg gezogenes Bild, neben dem gerade noch eine Textspalte Platz findet.

Gute Redaktions-Fotografen wie Robert Lebeck lernen dabei schnell, in ihre Bilder kompositionelle Sollbruchstellen einzubauen: mehr oder minder breite, senkrechte Streifen mit flächiger Binnenstruktur, die auch einen leichten Versatz beim Druck über die Mitte nicht übelnehmen.[7] Derart flächig eingesetzte Bilder brauchen nicht unbedingt den klassischen Vorgaben journalistischer Fotografie zu gehorchen, sondern können Stilmittel nutzen, die sich im Kontext der „subjektiven fotografie“ etabliert haben: grobes Korn, unscharfe Bildpartien, breit gelagerter Bildaufbau.[8] Die in den 1960er-Jahren intensiv genutzten, extrem starken Weitwinkel-Objektive ziehen über den randlosen Bildschnitt und die volle Doppelseite zudem den Betrachter geradewegs ins Bild hinein und erzeugen den Anschein einer unmittelbaren Teilhabe am abgelichteten Geschehen.

Alle diese Bildformen sind nicht genuin im Umfeld des „Stern“ entwickelt worden, sondern Bestandteil einer internationalen Tendenz der Fotografie, sich mit Mode, abstrakter Kunst und filmischen Effekten als Design zu etablieren; wichtige Exponenten dieser Bewegung waren etwa William Klein[9] oder Fulvio Roiter[10].

Foto aus der Ausstellung: William Klein retrospective exhibition, 20 December 2013 - 12 March 2014, Foam Amsterdam, Fotograf: Rudi Dutch Simba. Quelle: Flickr, Lizenz: CC

Foto aus der Ausstellung: William Klein Retrospective Exhibition, 20 December 2013 – 12 March 2014, Foam Amsterdam, Fotograf: Rudi Dutch Simba. Quelle: Flickr, Lizenz: CC

Seine nachhaltigste Wirkung im Geschäft des Bildredakteurs entwickelt Rolf Gillhausen als Talentscout. Otto Steinert, der ab 1959 als Professor in Essen tätig ist und dort seinen Unterricht auf editorische Anwendungen der Fotografie ausrichtet, holt Gillhausen zu Beginn der 1960er-Jahre in die von ihm geleitete „Gesellschaft Deutscher Lichtbildner“, wo sich alljährlich neue Fotografen präsentieren, vorzugsweise solche aus Steinerts Schule.[11] Der Grafiker Willy Fleckhaus, der ebenfalls in Essen unterrichtet und zu Beginn der 1960er-Jahre mit Magazinen wie „twen“ Furore macht, bestellt Gillhausen ebenfalls zu Vorträgen nach Essen, um die Studierenden auf neue Anforderungen im Bildgeschäft einzustellen.[12]

Diese Zusammenarbeit verändert allerdings auch die Struktur des Produkts Illustrierte Zeitschrift: Nicht mehr allein die schnelle Vermittlung wichtiger Nachrichten zählt für diesen Zeitschriftentypus, sondern die großartige Aufmachung eines emotional anrührenden Moments. Geradezu symbolhaft ist in dieser Hinsicht das doppelseitig aufgemachte Bild eines Pferdes mit Fohlen, das der Steinert-Student Peter Thomann 1963 im „Stern“ publiziert; das Bild gewinnt – auch wegen seiner geschickten Präsentation in der Zeitschrift – im selben Jahr den „World Press Photo Award“ und wird zum meistkopierten Bild der 1970er-Jahre.[13]

Das Blatt findet nun verstärkt Käufer und Käuferinnen, die schöne Bilder schätzen, und vermittelt eigentlich journalistische Inhalte mehr und mehr am Rande. Konsequenterweise lanciert Rolf Gillhausen deshalb in den 1970er-Jahren das neue Magazin „GEO“, das sich zwischen Reise-, Wissenschafts- und Kulturjournalismus platziert; in diesem Magazin wird jene Bildwirtschaft praktiziert, die Matthias Bruhn als „Verwertung der Sichtbarkeit“ klassifiziert hat.[14]

Flächendeckende Doppelseiten im „Stern“, in: Hans-Michael Koetzle/Horst Moser, Rolf Gillhausen: „Ich war ein guter Macher“. Serie: Die großen Art Directors des 20. Jahrhunderts, Teil 5, in: Leica World, 1998, Nr. 2, S. 19-27, hier S. 19

Flächendeckende Doppelseiten im „Stern“, in: Hans-Michael Koetzle/Horst Moser, Rolf Gillhausen: „Ich war ein guter Macher“. Serie: Die großen Art Directors des 20. Jahrhunderts, Teil 5, in: Leica World, 1998, Nr. 2, S. 19-27, hier S. 19

Zeitlebens wollte Rolf Gillhausen weder Fotoreporter noch Bildredakteur sein, sondern „Blattmacher“.[15] Unbewusst hat er damit den Übergang der Fotografie und – als Umgang mit ihr – der Bildredaktion von einer selektiven Qualität zu einer quantitativen Wirklichkeitskonstruktion gekennzeichnet: Die gedruckte Zeitschrift fixiert noch immer die eindrucksvolle Fotografie in einer redaktionell gestalteten Umgebung und festigt damit den Blick für ein jeweils als Ganzes betrachtetes Bild. Digitale Verbreitungsmethoden verschieben die Aufmerksamkeit vom einzelnen Bild auf ikonisch wirksame Details, deren Nutzung über alle Bildgrenzen hinweggeht.

Rolf Gillhausen ist im Umgang mit dem Einzelbild kaltschnäuzig genug gewesen, um es in „das Blatt“ einzufügen und dabei massiv zu verändern – das hätten sich frühere Redakteure in diesem Umfang wohl nie getraut. Doch was seinen Eingriffen dereinst als Bildwissen folgen wird, hat er kaum wahrnehmen können. Seine Grundlage ist das Print-Produkt, vor allem auch in seinem schnelllebigen Unterhaltungswert des wöchentlichen Boulevard-Verkaufs, und schon dort wurde er früh durch die Medien-Konkurrenz des Fernsehens beeinträchtigt – die visuellen Reize, die seine Zeitschriften-Gestaltung ausmachen, sind mit der Bildschirm-Konstruktion von Bildern kaum kompatibel.

Rolf Gillhausen / Peter Koch / Felix Schmid (Hrsg.), Das war 1982 – Stern Jahrbuch mit über 300 ein- und mehrfarbigen Bildern, Gruner + Jahr 1983

Rolf Gillhausen / Peter Koch / Felix Schmid (Hrsg.), Das war 1982 – Stern Jahrbuch mit über 300 ein- und mehrfarbigen Bildern, Gruner + Jahr 1983

Umgekehrt sahen spätere Bildredakteure seine Eingriffe in das Bildgeschehen als so selbstverständlich an, dass darum kein Aufheben mehr gemacht wurde. Schon der Übergang von „Stern“ zu „GEO“ markiert eine solche Veränderung: Die Bilder werden breiter und bunter, passen sich den Sehgewohnheiten des Fernsehschirms an. Der wichtigste Grund für das Ende des „Systems Gillhausen“ liegt jedoch in einer anderen, historisch bedingten Situation: Das bildnerische Pathos, das die „Stern“-Fotografen der frühen 1960er-Jahre auszeichnete, wurde in eine allgemein verfügbare Design-Ästhetik transformiert, die keine so ausgeprägte Individualität mehr sichtbar werden ließ, weder bei den Fotografinnen und Fotografen noch in der Bildredaktion.

 

Literatur (Auswahl)

Klaus Bölling, Die fernen Nachbarn. Erfahrungen in der DDR, hrsg. v. Rolf Gillhausen, Hamburg 1983 (Stern-Buch: Zeitgeschichte)

Ute Eskildsen (Hrsg.), Rolf Gillhausen: Film und Fotoreportagen, Essen: Museum Folkwang 1986

Hans-Michael Koetzle/Horst Moser, Rolf Gillhausen: „Ich war ein guter Macher“. Serie: Die großen Art Directors des 20. Jahrhunderts, Teil 5, in: Leica World, 1998, Nr. 2, S. 19-27, online abrufbar unter independent Medien-Design [25.10.2014]

Rolf Gillhausen/Peter Scholl-Latour (Hrsg.), Der Wahn vom Weltreich – Die Geschichte der deutschen Kolonien, Hamburg 1984

Rolf Gillhausen/Joachim Heldt, Unheimliches China. Eine Reise durch den roten Kontinent, Hamburg 1959

 

[1] Rolf Sachsse, Die Bonner Republik im Bild (1949-1970). Zur Gemengelage visueller Identitätsproduktion der jungen Bundesrepublik, in: Annelie Ramsbrock/Annette Vowinckel/Malte Zierenberg (Hrsg.), Fotografien im 20. Jahrhundert. Verbreitung und Vermittlung, Göttingen 2013, S. 90-101, hier S.96.

[2] Emil Josef Klinsky, Politiker: Menschen wie Du und ich, in: Photo-Magazin 8 (1956), Nr. 6, S. 52-56. Zum Unterricht in Saarbrücken vgl. Axelle Fariat, La subjektive fotografie au Centre de metiers d’arts Sarrois de Saarebruck, vue par les éleves Francophones d’Otto Steinert (1946-1955), Mémoire de Master 2, Université de Lettres et Sciences humaines de Nantes UFR d’histoire, Nantes 2007, S. 45-47.

[3] Michael Koetzle/Horst Moser, Rolf Gillhausen. Einer der großen Art Directoren des 20. Jahrhunderts, in: BFF Spots 31 (2000), Nr. 117, S. 36-49 (zuvor in: Leica-World 1998), online abrufbar unter independent Medien-Design [25.10.2014].

[4] Ute Eskildsen (Hrsg.), Rolf Gillhausen. Film- und Fotoreportagen, Essen 1986.

[5] Wie Anm.3.

[6] Wie Anm. 3 und 4.

[7] Rolf Sachsse, Bildjournalismus heute. Beruf, Ausbildung, Praxis (List Journalistische Praxis), München 2003, S. 96.

[8] Vgl. Fariat, La subjektive fotografie (Anm. 2).

[9] Alain Sayag/Quentin Bajac (Hrsg.), Ausstellungskatalog William Klein, Paris 2005.

[10] Naomi Rosenblum/Paolo Morello (Hrsg.), Fulvio Roiter, Palermo 2002.

[11] Vgl. Lothar Kräussl, Fotografie zwischen Handwerk, Kunsthandwerk, Kunst. Die Geschichte und Entwicklung der Gesellschaft Deutscher Lichtbildner seit 1919, Stuttgart 1992 (Diss. phil. Bielefeld 1988). Die Mitgliedschaft Gillhausens in der GDL beginnt 1963; vgl. Walter Boje (Hrsg.), Fotografie 1919-1979. Made in Germany. Die GDL-Fotografen, Frankfurt a.M. 1979, S. 209.

[12] Hans-Michael Koetzle (Hrsg.), Twen: Revision einer Legende, München 1995. Zur Zusammenarbeit von Gillhausen und Fleckhaus vgl. Anm.3.

[13] Peter Thomann, Die Geschichte eines Bildes, in: BFF spots 24 (1993), Nr. 111, S. 71-76.

[14] Matthias Bruhn, Bildwirtschaft. Verwaltung und Verwertung der Sichtbarkeit, Weimar 2003.

[15] Wie Anm. 3 und 4.

 

 

Zitation


Rolf Sachsse, Der Blattmacher. Rolf Gillhausen, in: Visual History, 24.11.2014, https://www.visual-history.de/2014/11/24/der-blattmacher-rolf-gillhausen/
DOI: https://doi.org/10.14765/zzf.dok-1278
Link zur PDF-Datei

 

Nutzungsbedingungen für diesen Artikel

Copyright (c) 2014 Clio-online e.V. und Autor*in, alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk entstand im Rahmen des Clio-online Projekts „Visual-History“ und darf vervielfältigt und veröffentlicht werden, sofern die Einwilligung der Rechteinhaber*in vorliegt.
Bitte kontaktieren Sie: <bartlitz@zzf-potsdam.de>

 

 

Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Artikel kommentieren

Ihre Email wird nicht veröffentlicht.

AlphaOmega Captcha Historica  –  Whom Do You See?