„Visuelle Bildungsmedien“ – ein Themenheft der Zeitschrift Bildungsforschung

Aufruf zur Einreichung von Beiträgen

Die Ausgabe 2015/1 der bildungsforschung, „Visuelle Bildungsmedien“, bringt Beiträge aus unterschiedlichen Fachdisziplinen zusammen, die sich mit der Produktion, Vermittlung und Aneignung visueller Bildungsmedien auseinandersetzen. Unter dem Begriff Bildungsmedien verstehen die Herausgeberinnen solche Medien, die im Kontext eines explizit staatlich und gesellschaftlich formulierten Bildungsauftrags verwendet werden und sowohl in schulischen Institutionen als auch in außerschulischen Bildungseinrichtungen wie Museen, Ausstellungen und Gedenkstätten zum Einsatz kommen. Konkret sind sowohl textliche, bildliche, aber auch audiovisuelle Medien sowie die daran geknüpften Praktiken gemeint.

Für die aktuelle Ausgabe der bildungsforschung wird nach wissenschaftlichen Beiträgen gefragt, die sich theoretisch oder empirisch mit visuellen Medien in inner- und außerschulischen Bildungskontexten auseinandersetzen bzw. die den Einsatz von Bildern (i.w.S.) als Bildungsmedien und die damit verknüpften Praktiken betrachten. Die Ausgabe gibt insbesondere interdisziplinären Zugängen Raum, die Schnittmengen zwischen disziplinären Zugängen sicht- und nutzbar machen. Ebenfalls erbeten werden Arbeiten, die sich aus historischer oder medien- und kommunikationswissenschaftlicher Perspektive mit Medienwandel und Veränderung medialer Praktiken auseinandersetzen. Folgende Fragestellungen können dabei adressiert werden:

 

Perspektiven auf Medienwandel

  • Wie lassen sich Forschungserkenntnisse zu medialen Wandlungsprozessen aus der Medien- und Kommunikationswissenschaft für die visuelle Bildungsmedienforschung nutzbar machen? Welche technikgeschichtlichen Fragestellungen zum Wandel von Bildpraxen sind anschlussfähig für die Forschung zu visuellen Bildungsmedien? Welche zeitgeschichtlichen Narrative lassen sich anhand visueller Bildungsmedien explizieren?

 

Theorie- und Methodenreflexion

  • Welche bildwissenschaftlichen Theorien sind auf den Gegenstand visuelle Bildungsmedien anwendbar? Wie können disziplinär etablierte Methoden der Bildwissenschaft für die visuelle Bildungsmedienforschung nutzbar gemacht werden? Wo lassen sich Schnittmengen von bildwissenschaftlichen Zugängen und Forschung zu visuellen Bildungsmedien identifizieren oder aber Abgrenzungen vornehmen? Welchen Mehrwert hat der interdisziplinäre Zugriff?

 

Produktion

  • Welche gesellschaftlich relevanten Faktoren und Akteure nehmen Einfluss auf die Produktion von Visualität in Bildungsmedien? Welchen Stellenwert nehmen Bilder bei der Herstellung von Bildungsmedien ein? Welche Auswahlmechanismen liegen dem Prozess zugrunde? Wie erfolgt die textliche Einbettung, und welche Rolle spielt Multimodalität?

 

Rezeption/Vermittlung/Aneignung

  • Welche Bedeutung hat die Medialität oder Materialität von Bildern für deren Vermittlung? Lassen sich spezifische Praktiken der Vermittlung und Aneignung visueller Bildungsmedien identifizieren, und wie gleichen oder unterscheiden sich diese von Praktiken im Umgang mit anderen Medien? Wie lassen sich Fragen zu visual literacy oder media literacy in Bezug zu visuellen Bildungsmedien setzen? In welcher Relation stehen Praktiken im Umgang mit visuellen Medien und Bildungsmedienaneignung? Welche Rolle spielen visuelle Bildungsmedien beispielsweise für das historische Lernen mit Bildern und die Entstehung von Bildgedächtnissen?

 

Den vollständigen Call als PDF gibt es hier.

Reine Projektbeschreibungen sind nicht erwünscht. Die Beiträge müssen Originalbeiträge mit bisher unveröffentlichten Daten bzw. neuer Theoriediskussion sein.

Neben Beiträgen zum Schwerpunkt werden auch Einzelbeiträge angenommen, die von wesentlichem Interesse der interdisziplinären Bildungsforschung sind.

 

Termine

Abgabetermin: 01. September 2015, die Ausgabe erscheint im Dezember 2015.

Wir freuen uns schon im Vorfeld über eine kurze E‐Mail mit einem Hinweis auf Ihre geplante Einreichung, um uns ein Bild von der Ausgabe machen zu können.

Die Abgabe erfolgt über das elektronische Einreichungs-System der bildungsforschung. Auf der Website bildungforschung.org finden Sie weitere Informationen zu Formalia und Zitation (http://bildungsforschung.org/index.php/bildungsforschung/about/submissions#authorGuidelines).

 

Herausgeberinnen des Themenhefts

Dr. Annekatrin Bock (Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung)

M.A. Lucia Halder (Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung)

 

Kontakt

bock@leibniz-gei.de

halder@leibniz-gei.de

Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Artikel kommentieren

Ihre Email wird nicht veröffentlicht.

AlphaOmega Captcha Historica  –  Whom Do You See?