Akteure und Institutionen visueller Medien im (deutsch-)tschechischen Kontext

Internationale Tagung 23.-25. November 2017 Mainz

In den unterschiedlichsten Disziplinen gewinnen visuelle Medien als Quellen und Untersuchungsgegenstände zunehmend an Bedeutung, wobei der Schwerpunkt der bisherigen Forschung auf den vermittelten Bildinhalten lag und weniger auf der Bildproduktion und Bildüberlieferung selbst. Im deutsch-tschechischen Kontext erschienen in jüngster Zeit Studien zur Visualisierung historischer Ereignisse in den Böhmischen Ländern. Arbeiten jedoch, welche die Bildproduktion und -überlieferung in den Blick nehmen, stellen bislang ein Forschungsdesiderat dar.

Aber gerade die AkteurInnen und Institutionen sind es, die durch ihre Auswahl, (Vor-)Entscheidungen, Kooperationen, Organisationsstrukturen, technischen Möglichkeiten etc. das Bildgedächtnis moderner Gesellschaften geprägt haben und prägen.

Diese AkteurInnen und Institutionen und die damit zusammenhängenden Netzwerke und Medien stehen im Fokus der diesjährigen Tagung, die von der 2013 im Rahmen der Historischen Kommission für die böhmischen Länder tätigen Arbeitsgruppe Visuelle Medien im deutsch-tschechischen Kontext organisiert wird.

Die Konferenzteilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten.

Quelle: Muzeum Fotoateliér Seidel, Český Krumlov © mit freundlicher Genehmigung

Programm

Donnerstag, 23. November 2017

14:30 Begrüßung

14:45 Akteure und Institutionen (Moderation: Sarah Scholl-Schneider)

Theresa Langer (Kissing)
Die Bildabteilung der tschechoslowakischen Presseagentur ČTK

Jiří Riezner (Ustí nad Labem)
Adam Kraft: Autor und Verleger von Bildpublikationen in Böhmen und Deutschland

16:15 Kaffeepause

16:45 Petr Koura (Prag/Ustí nad Labem)
Ein Akteur mit Einfluss: Aktivitäten der Staatssicherheit im Bereich der Kinematographie in der kommunistischen Tschechoslowakei

18:00 Kleiner Empfang mit kulinarischen und visuellen „Häppchen“

 

Freitag, 24. November 2017

09:00 Netzwerke und Medien (Moderation: Hildegard Schmoller)

Karina Hoření (Prag)
Using Photographs of Forced Expulsion in Czech Schools – Experience from testing the digital educational tool Historylab.cz

Caroline Klausing (Mainz)
Zwischen Leerstelle und Instrumentalisierung – Bilder sudetendeutscher Vertriebener in didaktischen Werken

10:30 Kaffeepause

Julia Secklehner (London)
Netzwerk Satire: John Heartfield, Adolf Hoffmeister und die Karikaturenausstellung in Prag, 1934

Ingrid Sauer (München)
Das Sudetendeutsche Filmwerk (Rubner Film) – Zielsetzung und Aufklärungsarbeit anhand eines Filmbeispiels

12:00 Mittagspause

13:30 Über die Arbeit von und mit Institutionen visueller Medien
(Moderation: Theresa Langer)

Einblicke in die Geschichte, Arbeit und Bestände von:

Museum Fotoatelier Seidel, Český Krumlov (Petr Hudičák)
Sudetendeutsches Archiv im Bayerischen Hauptstaatsarchiv, München (Ingrid Sauer)
Abteilung für Foto-, Phono- und Kinodokumente, Nationalarchiv, Prag (Pavel Baudisch)

World Café zum Thema „Archive als Akteure visueller Medien“
Das World Café stellt eine Methode dar, Menschen in ein konstruktives Gespräch miteinander zu bringen. Alle KonferenzteilnehmerInnen diskutieren gemeinsam in kleineren Gruppen. Dieses World Café soll dem Erfahrungsaustausch von BewahrerInnenn, MittlerInnen und NutzerInnen visueller Medien im deutsch-tschechischen Kontext dienen. Die Gesprächsrunden setzen den Fokus auf die Akteursrolle von Archiven sowie auf das Agieren von WissenschaftlerInnen mit deutsch-tschechischen visuellen Medien.

17:00 Mitgliederversammlung der Historischen Kommission für die böhmischen Länder e.V.

19:00 Gemeinsames Abendessen

 

Samstag, 25. November 2017

9:00 Akteure des Dokumentarfilms (Moderation: Robert Luft)

Hildegard Schmoller (Wien)
Der Dokumentarfilm als Akteur – Akteure des Dokumentarfilms

10:30 Kaffeepause

10:45 Round-Table-Gespräch mit DokumentarfilmerInnen
(Moderation: Hildegard Schmoller)

Lenka Ovčáčková, Filmemacherin und Historikerin, Prag
Peter Zach, freier Autor, Regisseur und Kameramann, Berlin
Jana Cisar, Filmproduzentin, Berlin
Johanne Lefeldt, Kulturanthropologin, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

12:30 Abschlussdiskussion

 

23.-25. November 2017 Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Fakultätssaal Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Mainz

 

Konzeption und Organisation
Sarah Scholl-Schneider
Theresa Langer
Hildegard Schmoller

 

Kontakt
Sara Reith, Jakob-Welder-Weg 20, 55128 Mainz
sarreith@uni-mainz.de

 

Programmflyer und Ankündigung auf H-Soz-Kult

Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Artikel kommentieren

Ihre Email wird nicht veröffentlicht.

AlphaOmega Captcha Historica  –  Whom Do You See?